
By Andrea Ziefle (auth.)
Die Studie zeigt, dass die Einführung und Ausweitung des gesetzlichen Erziehungsurlaubs in den 1980er und 1990er Jahren das in der Bundesrepublik ohnehin vorherrschende Muster der Phasenerwerbstätigkeit von Müttern weiter verstärkt hat. Mit Einführung des Erziehungsur-laubs sank die Erwerbsbeteiligung junger Mütter, ohne dass sich gleichzeitig die Fertilitätsrate erhöht oder die Karrierenachteile für Frauen mit Kindern nachhaltig verringert hätten. Ohne begleitende Maßnahmen wie versatile Arbeitszeitmodelle und eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung hat sich der Erziehungsurlaub allein als unzureichende Lösung des difficulties der Vereinbarkeit von Familie und Beruf erwiesen.
Read or Download Familienpolitik als Determinante weiblicher Lebensverläufe?: Die Auswirkungen des Erziehungsurlaubs auf Familien- und Erwerbsbiographien in Deutschland PDF
Best german_11 books
Sicherheitspolitik in Lateinamerika: Vom Konflikt zur Kooperation?
Die grundlegenden sicherheitspolitischen Probleme Lateinamerikas liegen am Beginn des 21. Jahrhunderts vor allem in der anhaltenden sozialen Ungleichheit sowie in der Zunahme von alltäglicher und organisierter Kriminalität sowie Drogenanbau, -konsum und -handel. Das Buch analysiert die grundlegenden Tendenzen von Wandel und Kontinuität lateinamerikanischer Sicherheitspolitik.
Die politische Ôkonomie des EU-Entscheidungs prozesses: Modelle und Anwendungen
Dieses Buch untersucht mit Hilfe politikökonomischer Theorien den Entscheidungsprozess innerhalb der Europäischen Union. Hierbei werden zum einen die Relevanz und die Methodik unterschiedlicher Theorien beim Analysieren des politischen platforms der european erläutert, zum anderen wird die Prognosekraft der aus diesen Theorien abgeleiteten Hypothesen empirisch überprüft.
Die staatliche Regulierung overseas tätiger Banken befindet sich derzeit im Umbruch. Waren früher die Bilanzen sowie eine ausreichende Eigenkapitalunterlegung die alleinigen Gradmesser für die Risikoeinschätzung von Banken, so treten nun 'Menschen, Prozesse und Systeme' in den Fokus der Aufsicht.
Personalisierung der Organisationskommunikation: Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis
Sowohl in der Kommunikation 'über' als auch in der Kommunikation 'von' Organisationen ist Personalisierung im pattern. Die Massenmedien geben den anonymen Organisationsgebilden ein Gesicht und feiern oder brandmarken die Führungseliten als 'Stars' oder als 'Versager'. Aber auch im Kommunikationsmanagement der Organisationen gehören Personalisierungsstrategien längst zum etablierten Muster im Wettbewerb um Aufmerksamkeit und Publikumsgunst.
- Strategien einer einsatzsynchronen Beschaffung
- Ressourcenorientierte Führung als Bildungsprozess: Systemisches Denken und Counselling-Methoden im Alltag humaner Mitarbeiterführung
- Das Handlungsunrecht der Steuerhinterziehung
- Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft: Festschrift für Joachim Westerbarkey
Additional info for Familienpolitik als Determinante weiblicher Lebensverläufe?: Die Auswirkungen des Erziehungsurlaubs auf Familien- und Erwerbsbiographien in Deutschland
Sample text
1996; 1998) bestätigen diesen Zusammenhang auch für deutsche Frauen. Dabei zeigt sich dass die Ausweitung der Erziehungsurlaubsdauer in Deutschland die Karriereunterbrechungen der Mütter verlängert hat, da Mütter ihren Rechtsanspruch in der Regel ausschöpfen und sich die Rückkehrtendenz in den Arbeitsmarkt erst gegen Ende der Anspruchshöchstdauer wieder verstärkt. 2 Erwerbsverläufe, Humankapitalentwicklung und Familienpolitik Die zentrale Arbeitsmarkttheorie, die sich mit dem Zusammenspiel von individuellen Merkmalen von Arbeitnehmern, ihrer Produktivität und den sich daraus ergebenden Karriereaussichten befasst, ist die ökonomische Humankapitaltheorie (vgl.
Der Lohnverlauf OBE ist also gegenüber OAD allein deshalb verschoben, weil Mütter während einer Erwerbsunterbrechung kein zusätzliches Humankapital erwerben, und sich deshalb ihre Karriereentwicklung im Vergleich zu Frauen in ununterbrochener Beschäftigung verzögert. Im weiteren Karriereverlauf nähert sich die Lohnkurve OBE langfristig allerdings wieder an den Idealverlauf OAD an, da sich der Humankapitalerwerb im weiteren Lebensverlauf annahmegemäß generell abschwächt. Alternativ dazu wird in den folgenden Szenarien der Fall betrachtet, dass während der fünfjährigen Erwerbsunterbrechung nach der Geburt eines Kindes nicht nur kein neues Humankapital gebildet wird sondern bereits vorhandenes Wissen veraltet, so dass die Produktivität von Müttern durch eine Erwerbsunterbrechung abnimmt, etwa weil die Unterbrechung die Wahrscheinlichkeit eines Arbeitgeberwechsels erhöht, so dass firmenspezifisches Wissen verloren geht.
Die zweite, vorwiegend indirekte Kostenkomponente eines eigenen Kindes resultiert aus der eigenen Zeit der Eltern, die für Kinderbetreuung und –erziehung aufgebracht wird, und die deshalb gleichzeitig nicht für die Erwerbsarbeit verfügbar ist. Dabei geht die Theorie davon aus, dass die Opportunitätskosten der entsprechenden familienbedingten Zeitallokation vorrangig zu Lasten von Frauen und ihrer Erwerbsbeteiligung gehen, da Männer aus kulturellen oder ökonomischen Gründen nur wenig ihrer eigenen Zeit in die mit Kindern verbundene Arbeit investieren.