
By Carl Mayer
Read or Download Die Farbenmischungslehre und ihre praktische Anwendung PDF
Similar german_11 books
Sicherheitspolitik in Lateinamerika: Vom Konflikt zur Kooperation?
Die grundlegenden sicherheitspolitischen Probleme Lateinamerikas liegen am Beginn des 21. Jahrhunderts vor allem in der anhaltenden sozialen Ungleichheit sowie in der Zunahme von alltäglicher und organisierter Kriminalität sowie Drogenanbau, -konsum und -handel. Das Buch analysiert die grundlegenden Tendenzen von Wandel und Kontinuität lateinamerikanischer Sicherheitspolitik.
Die politische Ôkonomie des EU-Entscheidungs prozesses: Modelle und Anwendungen
Dieses Buch untersucht mit Hilfe politikökonomischer Theorien den Entscheidungsprozess innerhalb der Europäischen Union. Hierbei werden zum einen die Relevanz und die Methodik unterschiedlicher Theorien beim Analysieren des politischen structures der ecu erläutert, zum anderen wird die Prognosekraft der aus diesen Theorien abgeleiteten Hypothesen empirisch überprüft.
Die staatliche Regulierung overseas tätiger Banken befindet sich derzeit im Umbruch. Waren früher die Bilanzen sowie eine ausreichende Eigenkapitalunterlegung die alleinigen Gradmesser für die Risikoeinschätzung von Banken, so treten nun 'Menschen, Prozesse und Systeme' in den Fokus der Aufsicht.
Personalisierung der Organisationskommunikation: Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis
Sowohl in der Kommunikation 'über' als auch in der Kommunikation 'von' Organisationen ist Personalisierung im development. Die Massenmedien geben den anonymen Organisationsgebilden ein Gesicht und feiern oder brandmarken die Führungseliten als 'Stars' oder als 'Versager'. Aber auch im Kommunikationsmanagement der Organisationen gehören Personalisierungsstrategien längst zum etablierten Muster im Wettbewerb um Aufmerksamkeit und Publikumsgunst.
- Das Gesetz, betreffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen, vom 14. Mai 1879, sowie die auf Grund desselben erlassenen Verordnungen
- Computergestützte Marketing-Informationssysteme: Konzeptionen, Modellanwendungen, Entwicklungsstrategien
- Nichtthermische kosmische Strahlungsquellen
- Eignungsprognose und Ausbildungserfolg: Untersuchungen über den Wert verschiedener Ausleseverfahren zur Prognose des Lehrerfolges in gewerblichen Berufen
Additional resources for Die Farbenmischungslehre und ihre praktische Anwendung
Sample text
H. läßt man die Größe der roten Farbenkomponente innerhalb der Mischung abnehmen, so erfährt alsbald die Farbe Schwarz eine Veränderung ihrer Nuance. Nimmt der Gehalt der roten Farblösung mehr und mehr ab, so bemerkt man immer deutlichere Abstufungen und es entstehen Färbungen, welche nicht mehr als Schwarz bezeichnet werden können, sondern welche ein dunkelgrünes Aussehen besitzen und für die man die allgemeine Bezeichnung "Oliv" anwendet. ance verbunden ist. Läßt man endlich die Farbe Rot vollkommen fort und bereitet man nur eine Mischung der Farben Gelb und Blau, so erhält man eine klare grüne Färbung.
Wir haben gefunden, daß bei Eintritt einer Farbensättigung das Auge des Beobachters nicht mehr imstande ist, Steigerungen der Farbenintensität einer Körperfarbe wahrzunehmen; es ruft also die Materie nicht unter allen Umständen die gleiche Farbwirkung auf das menschliche Auge hervor. Wir wissen, daß die Farbenwirkung der Materie auf einer Reflexion gewisser Lichtfarben und einer Absorption anderer Lichtfarben beruht. Wir nennen diese Farbwirkung die "koloristisc he Funk tion" der Materie. Gewisse Materien sind, wie bekannt, in besonders hohem Maße geeignet, koloristische Funktionen hervorzubringen; man bezeichnet solche Materien als Farbstoffe.
Zeichnet man in diesen drei farbigen Streifen mitteIst eines Bleistiftes eine quadratische Fläche. ein, welche eine -Seitenlänge von je 1 cm besitzt, so erhält man in jedem Band 1 qcm der satten Farbe; wir haben somit 1 qcm der roten, 1 qcm der gelben und 1 qcm der blauen Farbe auf dem weißen Papier abgegrenzt (siehe Tafel 3, Fig. 1). Jeder dieser 3 qcm enthält eine bestimmte Menge von Körperfarben, welche koloristische Funktionen auf das menschliche Auge ausüben. Wir haben jetzt eine abgegrenzte Größe für die koloristische Funktion dieser drei Körperfarben gegeben; wir wissen, daß 1 qcm einer satten Grundfarbe die in der Abbildung erkennbare koloristische Funktion besitzt; der qcm einer satten Grundfarbe ist also ein Maß für die Intensität einer bestimmten koloristischen Funktion.