
By Professor Dr. Michael Frese, Dipl.-Psych. Felix C. Brodbeck (auth.)
Hier wird erstmals eine umfassende und verständliche Einführung in das komplexe Gebiet der Mensch-Computer-Interaktion in Büro und Verwaltung gegeben. Behandelt werden folgende Fragen: Wie kann guy neue Kommunikationstechniken in die betriebliche Praxis integrieren? Wie können dabei die Kriterien humaner Arbeitsgestaltung berücksichtigt werden? Wie kann die Software-Gestaltung dahingehend optimiert werden? Wie sollte ein adäquates education speziell für die Mensch-Computer-Interaktion aussehen? Welche sozialen Veränderungen werden durch die Einführung neuer Kommunikationstechniken erwartet? Das Buch bietet trotz seines Lehrbuchcharakters eine stark praxisorientierte Einführung in diesen Themenbereich.
Read or Download Computer in Büro und Verwaltung: Psychologisches Wissen für die Praxis PDF
Similar german_5 books
Kollisionsbehandlung als Grundbaustein eines modularen Industrieroboter-Off-line-Programmiersystems
Der wirtschaftliche Einsatz von Industrierobotern hängt insbesondere von deren Nutzungszeit ab. Ein maximales Verhältnis der Programmierzeit zur Programmlaufzeit von 183:1 bei herkömmlichen Programmierverfahren läßt erkennen, daß der Einsatz bei vielen Anwendungen nur in der Großserie wirtschaftlich ist.
Technische Strömungslehre: Lehr- und Übungsbuch
Dieses Buch wendet sich an Studenten und Dozenten des Faches Stromungslehre in praxisorientierten Studiengangen, insbesondere an Maschinenbauer und Studierende verwandter Fachrichtungen. Das grundliche Studium eines schwierigen Faches wie der Stromungslehre erfordert nach Ansicht des Autors drei Dinge: Theoriestudium, Aufgabenrechnen, l. a..
Das seit 1967 bew? hrte Lehrwerk "Technische Mechanik" f? r die Ausbildung und Praxis des Ingenieurs besteht aus Teil 1 Statik Teil 2 Kinematik und Kinetik Teil three Festigkeitslehre Band 1 gibt als Ausgangspunkt der Besch? ftigung mit der Mechanik eine theoretisch fundierte und zugleich praxisorientierte Einf?
Eine Frau und die Mathematik 1933–1940: Der Beginn einer wissenschaftlichen Laufbahn
Hel Braun (1914-1986) ist eine der wenigen, foreign bekannten Mathematikerinnen. Sie studierte in Frankfurt und Marburg von 1933 bis 1937 zusammen mit C. L. Siegel, wohl einem der bedeutendsten Mathematiker dieses Jahrhunderts. 1938 ging sie nach Göttingen. Siegel verließ bekanntlich 1940 Göttingen und nahm einen Lehrstuhl in Princeton am Institute for complicated experiences an.
- Einführung in die Gruppentheorie: für Studenten der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Ingenieurwissenschaften
- IBM Personal System/2: Beschreibung Einsatz Anwendung Technische Details
- Natur-und Geisteswissenschaften: Perspektiven und Erfahrungen mit fachübergreifenden Ausbildungsinhalten
- Mechanik — Aufgaben: Elastizitäts- und Festigkeitslehre
- EMVU-Messtechnik: Messverfahren und -konzeption im Bereich der Elektromagnetischen Umweltverträglichkeit
- Flexibles Planungssystem zur Berücksichtigung ergonomischer Aspekte bei der Produkt- und Arbeitssystemgestaltung
Extra resources for Computer in Büro und Verwaltung: Psychologisches Wissen für die Praxis
Sample text
1 Arbeitspsychologische Kriterien menschengerechter Arbeit In der Arbeitspsychologie wurden eine Reihe von Kriterien zur Bewertung von ArbeitsgestaltungsmaBnahmen mit dem Ziel entwickelt, eine effiziente Ausfiihrung der Aufgaben zu gewahrleisten, die negativen psychischen Auswirkungen zu minimieren, sowie die Entwicklungsmoglichkeiten des Menschen zu erhalten und zu verbessern. h. eine Arbeit muB mit Hilfe der bereitstehenden Werkzeuge und mit dem menschlichen sensorischen und muskularen Apparat ausfiihrbar sein.
Erstere hat uns zu den Aspekten psychologische Effizienz und erweiterte Wirtschaftlichkeitsrechnung gefUhrt, letztere orientiert sich an den Kriterien: AusfUhrbarkeit, ScMdigungs- und Beeintrfichtigungslosigkeit, Lern- und Personlichkeitsforderlichkeit und Ermoglichung von sozialen Interaktionen. Die verschiedenen Aspekte des ersten Kapitels werden nun unter praktischen Gesichtspunkten in den weiteren Kapiteln immer wieder aufgegriffen. Zunfichst muB die Frage gestellt werden, wie neue Techniken in Organisationen eingefiihrt werden sollten.
Moglieherweise laBt sieh dadurch die Rechnung weniger leicht vornehmen, dafiir dUrfte sie aber fUr Interventionen brauehbarer sein: Eine Schwachstellenanalyse bei den angesproehenen Bereichen bringt hier moglicherweise langfristig mehr als eine besehrlinkte Wirtschaftlichkeitsreehnung. 3 Kriterieo effizieoter Leistuog uod Kriterieo meoscheogerechter Arbeit: Eio Spaoouogsverhiltois? Die beiden Kriteriengruppen "effiziente Leistung" und "menschengerechte Arbeitsgestaltung" stehen manchmal in einem SpannungsverhlUtnis.